WAS IST EIN ROCKTICAL?

In einem Rocktical performt eine Liveband ein Konzeptalbum. Das Konzert wird durch eine Vielzahl von multimedialen Impressionen und Spezialeffekten unterstützt. So wird auf diversen LED Wänden oder Displays Video Content gezeigt, der ganz speziell auf die Musik abgestimmt ist. Ergänzt wird die Aufführung noch durch den Einsatz von Spezialeffekten, wie Surround Sound oder Pyrotechnik. Unterstützt wird das Event noch durch eine gigantische Lichtshow. So wird das Konzert ein Erlebnis für alle Sinne.

Beispiele für das Rocktical Format sind zum Beispiel Pink Floyds "The Wall" oder jetzt aktuell die WFYB.TV Show von VALID BLU.

Was ist besonders daran?

Die Show ist ein Wechselbad der Gefühle. Durch den Einsatz von modernster Multimediatechnik und provokanten und surrealem Content wirkt der Inhalt der Show super intensiv auf den Gast. Es werden Emotionen, wie zum Beispiel Euphorie oder Bedrückung geweckt. So bleibenauch noch Wochen nach der Show mit ihrer Flut von Informationen bleibende Eindrücke zurück.

VALID BLU WFYB.TV
Suzen Belin on stage
WFYB.TV - Das Rocktical
Rocktical - VALID BLU
Suzen Berlin
VALID BLU - DAS ROCKTICAL
Suzen Berlin in Latex
Anni Riemer, Sängerin bei VALID BLU
Lena Uhde, Bassistin bei VALID BLU

Warum jetzt dieser neue Begriff - Rocktical?

Diese Art der Show ist schwer zu beschreiben. Man muss jede Menge Begriffe verwenden, unter denen sich jeder etwas anderes vorstellt. So versteht der eine unter Rockmusik eher Metallica und der andere ACDC. Und nun kommen noch LED Wände, Surround Sound und andere technische Begriffe hinzu. Und schon weiß niemand mehr, worum es eigentlich geht....

Ein ähnliches Problem hatte früher das Pop-Theater. Pop-Theater? Genau, was soll das denn jetzt sein. Die Antwort ist dabei recht simpel. Wir haben hier eine Theateraufführung, die eine Geschichte erzählt. Und anstatt normaler Schauspieler stehen Popsänger auf der Bühne. Und nun kann sich jeder etwas anderes vorstellen und keiner weiß, was wirklich gemeint ist. Also wurde ein neuer Begriff eingeführt:

DAS MUSICAL !

Ahh! Jetzt ist der Groschen gefallen, nicht wahr? Mit dem Begriff MUSICAL kann dank der damaligen Boulevard Magazine und aufklärender Fernsehbeiträge jeder etwas anfangen - und (hoffentlich) bald auch mit ROCKTICAL...

Hast Du es gewußt?

Das erste "offizielle" Musical war damals "CATS" (CATS -DAS MUSICAL). Natürlich hat es dieses Format vorher auch schon gegeben. Aber erst mit der Einführung des Begriffs "Musical" gelang das entsprechende Marketing, was dem Genre letztendlich zum Durchbruch verholfen hat.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: http://validblu.com.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings